Für die deutsche Version, bitte runterscrollen.
The feminist theatre collective Monstress Mess, supported by the prevention project ‘Dunkelfeld’ of Charité Berlin, Hänsel+Gretel Child Protection Foundation and Theater unterm Dach, have created a new theatre piece focusing on the prevention of child sexual abuse.
We need your support to make it happen.
![]()
A MAP’s Tale is inspired by the life of Adam, a non-offending paedophile and a MAP (Minor Attracted Person), whose story is documented in the podcast ‘This American Life’, episode ‘Help Wanted: Tarred & Feathered’ by Luke Malone. It's about a teenage boy who discovers that his sexual orientation is focused on children. From the age of 14, Adam begins the unimaginable task of unpacking what his desires mean for his future, how to access available treatment and find his place in a society that doesn’t acknowledge his existence.
It depicts a young boy who goes through puberty discovering his sexual orientation is focused on children. From the age of 14 he embarks on a never-ending journey of battling his desires, accessing available treatment and finding his place in a society that doesn‘t acknowledge his existence. A MAP’s Tale includes verbatim text from the podcast interviews.
The content of the piece is supported by research conducted with leading mental health professionals in the field of sexual disorders in the world, further interviews with ‘Adam’, Luke Malone as a specialist consultant and contributions from survivor activist and writer Jemima Foxtrot. The story focuses on the prevention of child sexual abuse by raising awareness of the existence of non-offending paedophiles and the importance of offering access to therapeutic treatment, the perspective of survivors of abuse and those close to people who have been victimised. It’s a powerful portrait of how no one in society escapes the far-reaching consequences of this issue.
A MAP’s Tale is documentary theatre intertwined with Sarah Kane-ian in-yer-face stream of consciousness and the deep introspection of Beckett’s Krapp’s Last Tape.
Adam is 19 years old and listening for the first time to the podcast he recorded a few weeks ago where he was interviewed by journalist Luke Malone. Never before has he spoken publicly about his sexual preference disorder. As he listens, the audience accompanies him into his memories of the past, his dreams and nightmares, and his imagined future. A MAP’s Tale delves deep into the psychology of Adam’s inner struggles, exposing the gross oversimplifications and criminal associations that currently shape our perceptions of all MAP’s and kill any discourse around possible ways to prevent child abuse. What does support look like for MAP’s who don’t want to offend? What else can we do to prevent child sexual abuse?
![]()
According to the paper 'Pedophilia' by Canadian sexologist and psychologist Dr. Michael C. Seto in the Annual Review of Clinical Psychology, about 1% of the world's male population are paedophiles. (There is very little research on females.) This equates to a population of 76 million people worldwide. Statistically, it is likely that each of us knows at least one person who is a paedophile.
We have been taught that all paedophiles have or will offend sexually against a child. But this isn't the case. Some will but many will not. We need to learn more about those that do offend and what pushes them over the line.
About 1 in 4 girls and 1 in 13 boys experience child sexual abuse.
However, the majority of sexual assaults are never reported and therefore do not appear in any crime statistics. The number of crimes that are not reported and are committed in the so-called ‘dark field’, is highest in the area of child sexual abuse. At the same time, political commitment is focused exclusively on dealing with and punishing offenders from the 'bright field', i.e. legally known and legally convicted sexual offenders.
Survivors can experience depression, PTSD (posttraumatic stress disorder), behavioral consequences including substance abuse, increased risk for perpetration of sexual violence and increased risk of or the attempt of suicide. Especially when left untreated.
A MAP’s Tale has been carefully researched and curated to show how important it is to tackle sexual abuse BEFORE it happens, rather than solely focussing on the sentencing of perpetrators.
Supporting this piece would mean
- Encouraging the prevention of child sexual abuse before the abuse happens
- Creating awareness around the existence of paedophiles that do not want to offend
- Showing the importance of providing access to therapeutic treatment
- Creating a space to talk openly about child sexual abuse and its effect on society
To tell this story accurately, sensitively and effectively, Monstress Mess is collaborating with the prevention project ‘Dunkelfeld’ at the Charité Berlin, survivor activist and writer Jemima Foxtrot, journalist Luke Malone and the real ‘Adam’.
![]()
A MAP’s Tale was developed by director Rebecca Scott, writer Charlie Dupré and dramaturg Thomaspeter Goergen.
Rebecca Scott has experience in developing plays that centre around sensitive subject matters. Last year, her multi-media production ‘iTalk’ that is about white fragility, racism, cyber bullying and friendship, was nominated for the Ikarus Preis 2022, honouring the best productions for a young audience in Berlin. She also has ample experience in leading a team outside of the arts industry. She was the Managing Director of Elevate Education, the largest provider of motivational seminars for high schools, guiding ten full time staff members and 150 contractors around Australia. Most of her work has focused on communication to, and the protection of, children.
Rebecca is managing the artistic development of A MAP’s Tale. She is collaborating with talented and experienced designers, authors and leading mental health professionals.
A MAP’s Tale is produced by Monstress Mess, a Berlin-based theatre collective. Monstress Mess creates and produces multi-lingual performances that explore social issues and human behaviour from a female perspective. The collective is interested in finding meaningful ways to visualise and experience the internal processes of the body, the stream of consciousness and gut instincts.
Established in 2019, they have rallied an international group of artistic collaborators with the purpose of building a bridge between the community and theatre.
Involved Artists:
Cast: Martin Schnippa, Marcel Kowalewski, Judith Shoemaker, Lucie Aron/Carolin Ott
Artistic Director: Rebecca Scott
Text: Charlie Dupré
Contributor: Jemima Foxtrot (Kindreds Creatives)
Dramaturgy: Thomaspeter Goergen
Scenography: Marjan Boukes
Lighting Design: Claudine Castay
Sound Design: Aude Langlois
DoP: Sebastian Weissbach
Photography/Graphic Design: Antonio Castello
Specialist consultant: Luke Malone und ‘Adam’
Translation: Henrieke Markert
The play will be premiered in German with English surtitles.
Find out more about the collective: www.monstressmess.com.
![]()
We are raising €35,000 to premiere A MAP’s Tale in Berlin in February 2023.
Monstress Mess is a non-profit organisation. All the money raised will go directly to paying and supporting the work of artists and consultants: performers, designers, writers, coordinators, crew and mental health professionals. Any additional funds will go towards obtaining and securing production elements that go into the show, ranging from props to stage elements to costumes.
Your support comes with perks! Take a look at all the exciting perks that come with each donation amount: they range from thank yous, to unique merchandise and tickets to the run in Berlin.
![]()
A MAP’s Tale is a project that consists of a lot of moving pieces, both on the stage and behind the scenes. Many different people, ideas, and institutions are coming together, and keeping a clear line of communication and management is key. The main challenge for the production is its incredible ambition.
A topic like this affects many people. It is important that there is enough time and resources to have discussions and tell the story effectively and sensitively.
It needs extensive research, a professional team that is ready to work on such a subject matter and the consideration of different perspectives. Furthermore, creating anything new requires dedicated attention to increasing visibility and spreading the word.
Monstress Mess has assembled an incredible team to make sure all of these challenges are faced head-on. Please help us pay them properly.
![]()
Spread the word. Share the campaign. Tell your friends. Make some noise. Any mention, share, comment, like, or post helps us create visibility. Sharing will not only help our project, but will start the awareness campaign about this important issue.
Deutsche Version
Das feministische Theaterkollektiv Monstress Mess, einen neue Theaterproduktion zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. Unterstützt von dem Präventionsprojekts 'Kein Täter Werden' der Charité Berlin, der Kinderschutzstfitung Hänsel+Gretel und dem Theater unterm Dach.
Wir brauchen Eure Unterstützung, um dies möglich zu machen.
Inhalt des Stücks
A MAP´s Tale basiert auf der Geschichte des nicht-straffälligen Pädophilen Adam, dessen Leben im Podcast ‘This American Life’ Folge ‘Help Wanted: Tarred & Feathered’ von Luke Malone dokumentiert wird. Durch Adam erhalten wir einen Einblick in das Leben eines Jungen, der während seiner Pubertät entdeckt, dass seine sexuelle Orientierung auf Kinder ausgerichtet ist. Im Alter von 14 Jahren steht Adam vor der unvorstellbaren Aufgabe, was seine Orientierung für seine Zukunft bedeutet und begibt sich auf eine nicht-enden-wollende Reise, um Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten zu finden, damit er seinen Platz in der Gesellschaft findet.
Das Stück beruht auf Recherchen, die mit führenden Fachleuten aus den Bereichen der Psychologie und sexuellen Störungen durchgeführt wurden, auf Beiträgen der Überlebenden-Aktivistin und Autorin Jemima Foxtrot sowie der Zusammenarbeit mit dem echten ‘Adam’, dem Protagonisten des Stücks. A MAP’s Tale enthält Originalaufnahmen aus dem Podcast mit ihm.
Das Stück soll die Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch vorantreiben, ein Bewusstsein für nicht straffällige Pädophile schaffen und aufzeigen, wie wichtig der Zugang zu therapeutischer Behandlung ist. Dabei wird sowohl die Perspektive von Missbrauchsüberlebenden als auch von Personen, die den Überlebenden nahe standen, eingenommen. Es ist eindringliches Porträt, das zeigt, dass die Gesellschaft die weitreichenden Folgen dieses Themas nicht ignorieren kann.
A MAP’s Tale ist Dokumentartheater, verwoben mit Sarah Kaneian Bewusstseinsstrom und der tiefen Introspektion von Becketts Krapp’s Last Tape.
Adam ist 19 Jahre alt und hört sich zum ersten Mal den Podcast an, den er vor ein paar Wochen zusammen mit dem Journalisten Luke Malone aufgenommen hat. Noch nie zuvor hat er öffentlich über die Störung seiner Sexualpräferenz gesprochen. Während er zuhört, tauchen wir in seine Erinnerungen und somit in seine Vergangenheit ein, in seine Träume und Alpträume und in seine imaginäre Zukunft.
Indem das Stück tief in die Psychologie Adams innerer Kämpfe eintaucht, werden die groben Vereinfachungen, Kategorisierungen und Diskurs-Killer, die derzeit unsere Wahrnehmung aller MAP’s (minor attracted people) prägen, entlarvt.
Die Auswirkung
Laut dem Artikel 'Pedophilia' des kanadischen Sozialwissenschaftlers und Psychologen Dr. Michael C. Seto in der ‘Annual Review of Clinical Psychology’ sind etwa 1 % der Weltbevölkerung pädophil. Dies entspricht einer Zahl von 76 Millionen Menschen weltweit. Statistisch gesehen ist es wahrscheinlich, dass jeder von uns mindestens eine Person mit Pädophilie kennt.
Man hat uns beigebracht, dass alle Pädophile sexuelle Gewalt an Kindern ausüben. Aber das ist nicht der Fall. Einige werden es tun, aber viele nicht. Wir müssen mehr über diejenigen lernen, die sich strafbar machen, und darüber, was sie dazu bringt, die Grenze zu überschreiten.
Etwa 1 von 4 Mädchen und 1 von 13 Jungen sind von sexuellem Missbrauch betroffen.
Die meisten sexuellen Übergriffe werden jedoch nie angezeigt und tauchen daher in keiner Kriminalstatistik auf. Die Zahl der nicht angezeigten Straftaten, welche im sogenannten "Dunkelfeld" begangen werden, ist im Bereich des sexuellen Kindesmissbrauchs am höchsten. Gleichzeitig konzentriert sich das politische Engagement ausschließlich auf den Umgang mit-, und die Bestrafung von Tätern aus dem "Hellfeld", d. h. rechtlich bekannten und rechtskräftig verurteilten Sexualstraftätern.
Die Betroffenen Depressionen, PTBS (posttraumatische Belastungsstörung), Verhaltensstörungen einschließlich Drogenmissbrauch, ein erhöhtes Risiko für die Ausübung sexueller Gewalt und ein erhöhtes Risiko für Selbstmord oder Selbstmordversuche aufweisen. Vor allem, wenn sie therapeutisch unbehandelt bleiben.
A MAP's Tale wurde sorgfältig recherchiert und kuratiert, um zu zeigen, wie wichtig es ist, sexuellen Missbrauch zu bekämpfen, BEVOR er geschieht, und sich nicht nur auf die Verurteilung der Täter zu konzentrieren.
Das Unterstützen dieses Projekts bedeutet:
- die Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch zu unterstützen, bevor es zum Missbrauch kommt
- ein Bewusstsein für die Existenz von Pädophilen zu schaffen, die nicht straffällig werden wollen
- aufzeigen, wie wichtig es ist, den Zugang zu therapeutischer Behandlung zu ermöglichen
- einen Raum zu schaffen, in dem offen über sexuellen Kindesmissbrauch und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft gesprochen werden kann
Um diese Geschichte akkurat, sensibel und effektiv zu erzählen, arbeitet Monstress Mess mit dem Präventionsprojekt 'Kein Täter Werden' der Charité Berlin, der Betroffenen-Aktivistin und Autorin Jemima Foxtrot, dem Journalisten Luke Malone und dem echten 'Adam' zusammen.
Das Team
A Map’s Tale wurde von Regisseurin Rebecca Scott, Autor Charlie Dupré und Dramaturg Thomaspeter Goergen entwickelt.
Rebecca Scott konnte bereits Erfahrungen mit dem Inszenieren von Stücken sammeln, die sich mit sensiblen Themen beschäftigen.
2021 entwickelte und inszenierte Rebecca ‘iTalk’ für das Platypus Theater, ein multimediales Stück, das sich mit den Themen Rassismus, Geschlechtsidentität, Cybermobbing und White Fragility auseinandersetzt. ‘iTalk’ wurde für den Ikarus Preis 2022 nominiert. Ein Theaterpreis, der herausragende Produktionen für ein junges Publikum in Berlin auszeichnet.
Auch außerhalb der Kunstbranche hat sie viel Erfahrung mit der Leitung von Teams gesammelt. Sie war Geschäftsführerin von Elevate Education, dem größten Anbieter von Motivationsseminaren für Gymnasien, und leitete zehn Vollzeitmitarbeiter und 150 Auftragnehmer in ganz Australien. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf der Kommunikation mit und dem Schutz von Kindern.
Rebecca leitet die künstlerische Entwicklung von A MAP's Tale. Dafür arbeitet sie mit erfahrenen Designern, Autoren und führenden Fachleuten für psychische Gesundheit zusammen.
Mitwirkende:
Schauspiel: Martin Schnippa, Marcel Kowalewski, Judith Shoemaker, Lucie Aron/Carolin Ott
Inszenierung: Rebecca Scott
Text: Charlie Dupré
Mitwirkende Autorin: Jemima Foxtrot (Kindreds Creatives)
Dramaturgie: Thomaspeter Goergen
Szenografie: Marjan Boukes
Lichtdesign: Claudine Castay
Sound Design: Aude Langlois
DoP: Sebastian Weissbach
Fotografie/Graphic Design: Antonio Castello
Fachberater: Luke Malone und ‘Adam’
Übersetzung: Henrieke Markert
Das Stück wird auf deutsch mit englischen Untertiteln uraufgeführt.
A MAP's Tale ist eine Produktion von Monstress Mess, einem Berliner Theaterkollektiv. Monstress Mess entwickelt multi-linguale Theaterperformances, die soziale Themen und menschliches Verhalten aus einer weiblichen Perspektive erforschen. Das Kollektiv ist daran interessiert, eine Bühnensprache zu finden, die den inneren Prozess des Körpers, unseren Bewusstseinsstrom und unsere Gefühle auf die Bühne bringt.Seit der Gründung 2019 hat das Kollektiv eine Vielzahl an internationalen künstlerischen Kollaborateur*innen um sich gesammelt, um eine Brücke zwischen Gesellschaft und Theater zu schlagen.
Hier erfahrt Ihr mehr über das Kollektiv: https://monstressmess.com/de/
Ziel
Unser Ziel ist es 35.000€ für die Premiere von A Map's Tale in Berlin zu sammeln. Diese findet im Februar 2023 statt.
Monstress Mess ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Das gesammelte Geld wird direkt in die Bezahlung des Teams von Künstler*innen und Berater*innen des Theaterstücks fließen. Dazu gehören: Schauspieler*innen, Designer*innen, Autoren*innen, Koordinator*innen, die Crew und Expert*innen für psychische Gesundheit. Darüber hinaus wird ein Teil des Geldes in das Bühnenbild, die Kostüme und Requisiten für das Stück fließen.
Eure Unterstützung wird belohnt!
Bei jeder Spende gibt es aufregende Goodies: Diese reichen von persönlichen Danksagungen über Monstress Mess-Merchandise-Artikel bis hin zu Tickets für die Uraufführung in Berlin!
Risiken und Herausforderungen
A MAP's Tale ist ein Projekt, das aus vielen Elementen besteht, sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen. Viele verschiedene Menschen, Ideen und Institutionen kommen zusammen, und es ist wichtig, eine klare Linie der Kommunikation und des Managements einzuhalten.
Die größte Herausforderung für die Produktion ist ihr hoch gestecktes Ziel: die Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch.
Ein Thema wie dieses berührt viele Menschen. Es ist wichtig, dass genügend Zeit und Ressourcen vorhanden sind, um Diskussionen zu führen und die Geschichte effektiv und sensibel zu erzählen.
Es braucht umfangreiche Recherchen, ein professionelles Team, das bereit ist, ein solches Thema zu bearbeiten und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven innerhalb des Diskurses.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Projekt öffentliche Aufmerksamkeit erhält und so ein großes Publikum anzieht.
Monstress Mess hat ein starkes Team zusammengestellt, das dafür sorgen wird, all diese Herausforderungen zu meistern. Bitte helft uns mit Eurer Spende, dieses Team angemessen zu bezahlen.
Ihr könnt aktuell nicht spenden?
So könnt Ihr uns trotzdem unterstützen:
Teilt die Kampagne. Verbreitet sie im Freundes-, Bekannten und Kolleg*innenkreis.
Jede Erwähnung, jedes Teilen, jeder Kommentar, jedes Like oder jeder Beitrag hilft uns, Sichtbarkeit zu schaffen. Das Teilen wird nicht nur unserem Projekt helfen, sondern auch die Sensibilisierungskampagne für dieses wichtige Thema vorantreiben.