THE STORY
Set against the backdrop of the Syrian Civil War, TARIQ chronicles the sorrows and fears of a 16 year old Syrian boy and his family after their painful decision to flee from civil war.
On the run close to the Turkish-Syrian border the family must not only master the difficulties faced out in the open but also evade fundamentalists tracking their every footstep. Tariq becomes guilty of unintentionally wounding his own mother who is then unable to continue on foot. A true test of character awaits our protagonist as he must not only stand up against the relentless, ferocious challenges out in the wild but also fight his feelings of guilt. When all redemption attempts fail, he begins to sense an invisible, malign presence shadowing him. He is not the same person he was, when the family set out but turns out of sheer helpless anger towards the dark force and the temptations of a mystical djinn.
Can Tariq endeavor to undo his mistake and save his fate and that of his family from almost certain death?
![]()
THE CAST
![]()
OUR MISSION
Our identity as filmmakers contains that we also turn to current topics and subjects that play a role within society. This is exactly the goal we have with TARIQ. We are not showing a true story and fate of a real family but rather show the truth that is hidden in the moment of the greatest crisis. Through the eyes of our 16 year old protagonist we provide a vivid portrayal of faith within compromising circumstances, a journey to the depths of what a mind can hold…
While his mother adheres to the sufi faith and has a heart full of hope and love symbolized by the little dervish figure she carries, Tariq begins to struggle with his anger and his inner rising djinn.
This aspect hangs like a mystical blanket above the story of TARIQ. Put in very rather simple terms: the bright (dervish) and dark (djinn) side of Islam confront eachother. We openly sympathize with the bright form of Islam and aim to counter prejudices that say that Islam can only be practiced and lived in a destructive way.
![]()
WHO WE ARE
Ersin Cilesiz, director/co-writer
![]()
After several short film projects TARIQ will be his thesis film at the University of Television and Film in Munich.
He holds the Starterfilmpreis and is also a passionate photographer.
Check my website: www.ersin-cilesiz.de
Mateusz Smolka, director of photography
![]()
Together with Ersin TARIQ will be his thesis film at the University of Television and Film in Munich.
He works as a professional Photographer and DOP for Commercial & Documentary and just finished his fist Feature Film in Athiopia.
Check my website: www.matography.net
Florian Gallenberger, mentor
The project is being overseen by Oscar-Winner and former student of the university Florian Gallenberger.
His filmography includes his awarded short film QUIERO SER, and several feature films such as JOHN RABE and COLONIA DIGNIDAD (starring Emma Watson and Daniel Brühl).
http://www.imdb.com/name/nm0302780/
Torsten Gauger, writer/producer
![]()
Torsten Gauger is a film and television producer who worked on movies like SOPHIE SCHOLL – THE LAST DAYS and THE LIVES OF OTHERS.
Guillermo Rios Co-Producer
![]()
Guillermo Rios, is a film and television producer, was preselected to the Oscars with his short film “NASIJA”, He won 60 awards in 21 countries from 5 continents.
WHY SUPPORT US
Many people in our country associate Islam with the middle-ages, hostility towards women and inhumanity. Barbaric terror and radicalism feed the view many people have about the violent side of Islam. What is forgotten however, is that this is not the Islam. There is a bright side to this religion - a bright Islam. The base is the same as in any other religion: LOVE.
Islam has always been an important part of the director’s life. His education has been closely connected to a liberal and open Islam which is why he strongly believes in the message of our story. Through TARIQ we aim to raise understanding and compassion to make the refugees feel welcome in our country.
All the cast and crew have put in their blood, sweat and tears for this project. The good news is we have already received generous funding by the FilmFernsehFonds (the Bavarian Film Promotion), the Bavarian Broadcaster BR and the university but as we visualize strong and high-quality images we need your help to realize our story.
Your contribution will go directly into the project. Our shooting will start mid-November in Teneriffe.
Your money will be spent on:
- Post production:
-
VFX: The fire is the symbol of the djinn. Fire is one of the most complicated visual effects. We need the most sophisticated equipment in order to create this natural element.
-
Editing and colouring: The images are very important for our story because in TARIQ harsh reality meets magical moments.
-
Transportation: To bring all our crew and equipment to Teneriffe we need to pay flights and cargo.
-
Catering and Accommodation: As we will be shooting 8 days in Teneriffe thanks to our Spanish co-producers we need catering and accommodation for our cast and crew there.
![]()
IF YOU CAN'T DONATE
We know that not everybody is able to donate. But you can join our mission and be part of our project either way: Help us to spread the word!! Post our campaign on facebook, tell your friends about it or tweet about it on twitter.
Your support means a lot to us as this is a very personal film and story. Every contribution and shout out in social media will be of great help!!
https://www.instagram.com/tariq_the_film/
https://www.facebook.com/TARIQTHEFILM/
We're looking forward to sharing the film with you!
DEUTSCHE VERSION
DIE STORY
Vor dem Hintergrund des syrischen Bürgerkrieges handelt TARIQ von dem Leid und der Angst eines 16 jährigen syrischen Jungen und seiner Familie, die sie auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg durchleben.
Auf dem Weg zur türkisch-syrischen Grenze muss die Familie nicht nur die Entbehrungen der Obdachlosigkeit meistern, sondern sich auch vor den Fundamentalisten verstecken, die ihnen auf Schritt und Tritt folgen. Ungewollt trägt Tariq die Schuld an der Verwundung seiner Mutter, die fortan an verletzungsbedingt getragen werden muss. Tariq sieht sich mit großen Schuldgefühlen konfrontiert, die für den Jugendlichen kaum zu tragen sind und ihn charakterlich auf die Probe stellen. Nachdem alle Wiedergutmachungsversuche scheitern, beginnt er, einen unsichtbaren, bösartigen Geist zu spüren, der seine Gefühle manipuliert. Tariq ist nicht mehr der Junge, der er war, als der Familie entschied zu fliehen. Aus hilfloser Wut wendet er sich der dunklen Seite und den Versuchungen eines mystischen Dschinns zu.
Kann Tariq seinen Fehler ungeschehen machen und sein Leben und das seiner Familie vor dem sicheren Tod bewahren?
![]()
DER CAST
![]()
UNSERE MISSION
In unserer Eigenschaft als Filmemacher wenden wir uns aktuellen Themen und Topoi zu, die die Gesellschaft in großem Maße beschäftigen. Dies ist auch das Ziel, das wir mit unserem Projekt TARIQ verfolgen. Wir zeigen keine wahre Geschichte und Begebenheit einer wirklichen Familie, sondern zeigen die Wahrheit, die hinter dem Moment der größten Krise steckt. Aus der Perspektive eines 16 jährigen Jugendlichen ermöglichen wir ein ungemein genaues psychologisches Portrait, was Flucht und Verfolgung beim Menschen auslösen kann. Wie verhält sich der Glaube, wie der Charakter in Zeiten der Ungewissheit und des größten Leids?
Während seine Mutter dem Sufismus zugewandt ist und ein Herz voller Liebe und Hoffnung hat – symbolisiert durch eine kleine Derwisch-Figur, die sie mit sich trägt, kämpft Tariq mit seinen innerlichen Dämonen von Wut und Hass in Form eines Dschinns.
Diese beiden konträren Emotionen und Glaubensfragen bilden die mystischen Elemente des Films. Vereinfacht gesagt, werden in TARIQ die helle (Derwisch) und dunkle (Dschinn) Seite des Islams gegenübergestellt. Wir stehen offen zu der hellen Seite des Islams und wollen mit dem Film alle Vorurteile beseitigen, die besagen, dass der Islam nur in destruktiver und frauenfeindlicher Art und Weise ausgelebt werden kann.
![]()
DAS SIND WIR
Ersin Cilesiz, Regisseur/Co-Autor
![]()
Nach mehreren Kurzfilmprojekten wird TARIQ sein Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.
Er ist der Gewinner des Starterfilmpreises und ist außerdem professioneller Portrait- und Modefotograf.
Seine Webseite: www.ersin-cilesiz.de
Mateusz Smolka, Kameramann
![]()
Gemeinsam mit Ersin wird TARIQ sein Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film in München sein.
Er arbeitet als professioneller Fotograf und Kameramann für Werbung und Dokumentarfilme und hat gerade seinen ersten Spielfilm in Äthiopien gedreht.
Seine Webseite: www.matography.net
Florian Gallenberger, Mentor
Das Projekt wird von dem Oscar-Gewinner und ehemaligen Studenten der HFF beraten und begleitet.
Seine Filmographie beinhaltet seinen prämierten Kurzfilm QUIERO SER und mehrere Langfilme wie JOHN RABE und COLONIA DIGNIDAD.
http://www.imdb.com/name/nm0302780/
Torsten Gauger, Drehbuchautor/Produzent
![]()
Torsten Gauger ist einer Film und Fernsehproduzent, der an Filmen wie SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE und DAS LEBEN DER ANDEREN gearbeitet hat.
WARUM UNTERSTÜTZEN
Viele Menschen in unserem Land assoziieren Islam mit Gewalt, Frauenfeindlichkeit und Unmenschlichkeit. Terror und zunehmende Radikalisierung bestimmter muslimischer Gruppen bestätigen diese Sichtweise. Was dabei jedoch immer wieder in Vergessenheit gerät, ist, dass diese Attribute den Islam nicht ausmachen. Es existiert eine helle Form dieser Religion, denn letztendlich basiert sie wie alle anderen Religionen auch auf LIEBE.
Der Islam war immer ein wichtiger Teil im Leben des Regisseurs. Seine religiöse Erziehung war liberal und offen weshalb er persönlich an die Aussagekraft der Geschichte glaubt. Durch den Film wollen wir Verständnis und Vertrauen für muslimische Flüchtlinge in unserem Land schaffen.
Der gesamte Cast arbeitet hart, aber freiwillig an diesem Projekt. Von Seiten des BR, des FilmFernsehFonds Bayern und der HFF gab es bereits großzügige Fördermittel, aber da wir auf hochklassige Bilder und Qualität setzen, brauchen wir eure Hilfe bei der Umsetzung des Drehbuchs
Eure Spende geht unmittelbar in das Projekt. Drehstart ist Mitte November auf Teneriffa.
Dein Geld wird verwendet für:
- Postproduktion:
-
VFX: Das Feuer ist das Symbol des Dschinns. Feuer ist eins der kompliziertesten Visual Effects. Um dieses Naturelement nachzubilden, brauchen wir ausgeklügeltes Equipment.
-
Schnitt und Colour-Grading: Die Bilder sind sehr wichtig für unsere Geschichte – harte Realität trifft auf magisch-mystische Elemente.
-
Transport: Um Cast und Equipment nach Teneriffa zu bringen, müssen wir Flüge und Cargo bezahlen.
-
Catering und Unterkunft: Während der acht Tage Dreh auf Teneriffa werden, muss der Cast mit Essen und Unterkunft versorgt werden.
![]()
WENN DU NICHT SPENDEN KANNST
Wir wissen, dass nicht jeder in der Lage ist, zu spenden. Werde trotzdem Teil unserer Mission und unseres Projekts. Hilf uns, TARIQ und seine Geschichte publik zu machen! Poste unsere Kampagne auf Facebook, erzähl Freunden und Bekannten davon und verkünde sie auf Twitter!
Deine Unterstützung bedeutet mehr als du denkst, da dieser Film eine sehr persönliche Mission verfolgt. Jeder Beitrag, egal in welcher Form, hilft uns und unserem Film!
https://www.instagram.com/tariq_the_film/
https://www.facebook.com/TARIQTHEFILM/
Wir freuen uns schon, den Film mit dir zu teilen!!