Indiegogo is committed to accessibility. If you have difficulty using our site, please contact support@indiegogo.com for assistance or view our accessibility notice by clicking here
City centres being sold out, underground scenes and neighbourhood identities being displaced, the associated underlying feelings of loss; all these are worldwide phenomena. Today the faces of many cities are characterised by soulless architecture, conformity and surging rents. Vanishing Berlin captures the places that we will remember wistfully, though we did not think we would ever miss them I Ein außergewöhnliches Buch über eine Stadt, die verschwindet.
Point and shoot. Vanishing Berlin ist ein sehr persönlicher Blick auf die Stadt, in der ich geboren und aufgewachsen bin. Seit jeher ein passionierter Flaneur und Beobachter, dokumentiere ich seit vielen Jahren flüchtige Sehenswürdigkeiten, quer durch alle Bezirke. Vor allem Brachen, Ladenfronten und Brandmauern. Orte, die Berlin charakterisieren und die gleichzeitig in rasantem Tempo aus dem Stadtbild verschwinden.
Dank des Vertrauens von +220 Unterstützern konnte ich ein außergewöhnliches, professionell gestaltetes Fotobuch produzieren. Erscheinungstermin der Erstauflage Ende September 2016, inzwischen ist eine zweite Auflage des Titels erhältlich (ISBN: 978-3000560408). Ich möchte das Vanishing Berlin Projekt auch in Zukunft fortführen und weiterentwickeln und freue mich weiterhin über jede Unterstützung.
Die schnellste und unkomplizierteste Möglichkeit Vanishing Berlin Art zu bestellen, ist diese "In demand" Kampagne bei Indiegogo - einfach entsprechenden "Perk" auswählen. Ihr könnt mir aber gerne auch eine e-mail schicken (alexsteffen@berlin.de) und Eure Bestellung per Banküberweisung bezahlen. Das Buch gibt es inzwischen auch bei Amazon. Für diejenigen, die das Buch erst sehen wollen, gibt es eine Liste mit Buchhandlungen und Concept-Stores meines Vertrauens.
Einzelhändler können das Buch zu handelsüblichen Konditionen bestellen. Bei Interesse am Vertrieb des Vanishing Berlin Buchs bitte eine e-mail an mich,
Reclaim Your City.Der Ausverkauf der Innenstädte, die Verdrängung von Sub- und Kiezkultur und damit verbunden ein Grundgefühl des Verlusts sind ein weltweites Phänomen. Das Bild vieler Großstädte ist heute geprägt von seelenloser Architektur, Konformität und steigenden Mieten. Vanishing Berlin dokumentiert Orte, an die wir uns mit Wehmut erinnern werden, obwohl wir nicht einmal ahnten, dass wir sie jemals vermissen würden. Das Buch markiert für mich den Ausgangspunkt für die weitere Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen des städtischen Raums.
Gartencenter Alfred Bajon. Spandauerdamm, Spandau, 2013 / Garden centre Alfred Bajon. Spandauerdamm, Spandau, 2013
Nichts Hält Ewig. Viele der Fotos vermitteln den Eindruck, als seien sie bereits vor Jahrzehnten aufgenommen worden. Tatsächlich sind alle Bilder im Zeitraum zwischen 2009 und 2016 entstanden. Mein Interesse gilt dem zeitgenössischen Blick. Nicht die Abbildung der Vergangenheit steht im Fokus, sondern der Prozess der Veränderung. Dem Betrachter stellt sich bei jedem Bild die Frage: Gibt es dieses Motiv noch oder ist es schon verschwunden?
„Das Neue an den Fotos ist, dass die Bilder durchreisen, „in transition“ sind. Als wäre die Stadt eine Karte, die man einmal liest und dann wegwirft, weil man sie ohnehin nicht vergisst, ob man will oder nicht. Obwohl Vanishing Berlin aus Bruchstücken untergegangener Zeiten besteht, die uns zuzwinkern, die scherzen und grummeln, als wäre es das erste Mal, entsteht ein Bild von einer Stadt, die sich selbst aufgebraucht hat (...). Manchmal wird auch ein anderes Berlin sichtbar, rufen die Bilder eine Erinnerung an eine Art Halbwelt wach, eine verwüstete Landschaft, in der jeder jederzeit landen könnte. (...)"Friedhelm Böpple im Nachwort zu Vanishing Berlin
Reclaim Your Memory. Die Fotos im Buch sind mit anekdotischen Erinnerungen aus meiner Kindheit und Jugend sowie kurzen Notizen zum Zustand der Stadt montiert. Vanishing Berlin lädt den Leser damit auf eine Reise in die eigene Vergangenheit ein.
Schöneberger Serengeti Die Nachmittage verbrachte ich oft mit Erkundungstouren auf meinem Bonanza-Fahrrad. Das Einzugsgebiet reichte vom Winterfeldtplatz, von den Straßenkämpfen damals oft in Rauch und Tränengas gehüllt, über den Christiane F. Babystrich in der Einemstraße bis zum Freigelände am Lützowplatz. Vom Hotel Berlin bis zur Kreuzung Tiergartenstraße erstreckte sich eine riesige Brache, bewachsen mit hohem Gestrüpp, übersäht mit Glasscherben und benutzten Kondomen. Inmitten dieser urbanen Steppe, von der aus man einen schönen Blick auf die Skyline der West-City hatte, stand nur ein einziges Haus, die Taverne. Eine große, karge Baracke, in der zwielichtige Pils-Trinker in Fransenlederjacken Westernabende oder Skatturniere abhielten. Auf dieser Brache wurde mit dem „Frühlingsfest“ alljährlich die Berliner Rummelsaison eröffnet. Jahrzehnte später markieren postmoderne Botschaftsgebäude und die CDU-Parteizentrale hier das Gelände.
Traumhäuser im Brachland. Kommandantenstraße, Mitte, 2009 / Dream houses in a Wasteland. Kommandantenstraße, Mitte, 2009
Nothing is true, everything is permitted. Warum das Ganze und warum jetzt?Nach jahrelanger intensiver Beschäftigung mit dem Projekt war es mir wichtig, mit dem Vanishing Berlin jetzt an die Öffentlichkeit zu gehen – bevor die totale Besetzung mit Gegenwart die Motive in Geschichte verwandelt. Hier eine Auswahl von Links zur Berichterstattung über das Vanishing Berlin Projekt:
Keine Atempause, Geschichte wird gemacht. Es geht voran.Das Buch bleibt nicht allein. Weitere Ausstellungen, Editionen sowie Text- und Videoarbeiten zu Vanishing Berlin sind bereits in Planung. Ich werde mich in Zukunft weiter mit gleichgesinnten Künstlern, Fotografen und Autoren austauschen und die Arbeit auch auf internationaler Ebene fortführen.
Fassade auf der Roten Insel. Leuthenerstraße. Schöneberg, 2009 / Facade in the Red Island district, Leuthenerstraße. Schöneberg, 2009
Für wen ist Vanishing Berlin?Das Buch richtet sich an jene, die Berlin ihre Heimat nennen, auf der Durchreise ins Herz geschlossen oder längst wieder verlassen haben. An Eingeborene, Zugereiste und Touristen. An Buchliebhaber sowie an Fotografie-und Kunstinteressierte. An Historiker, Melancholiker und Stadtentwickler. An Beatniks, Hipster und Flaneure. An Gentrifizierte und Gentrifizierende. In Berlin und überall.
Support your local neighborhood. Warum solltest du Vanishing Berlin unterstützen? Aus Liebe zu Berlin und seinen Ureinwohnern. Aus Interesse an authentischer und unkonventioneller Fotografie. Um den Hauch der Geschichte zu spüren und nicht zuletzt wegen der tollen Perks.
Die Angebote (Perks):
Perk: Vanishing Berlin Book (Dummy) 144 pages, 160 colour images. Format: 20 x 24 cm, limited offset hardcover edition / limitierte gebundene Erstauflage im Offsetdruck, Text from Friedhelm Böpple & Alexander Steffen, design by Detlev Pusch
Perk: Vanishing Berlin Fine Art Print (13x18cm / 18x24cm / 30x40cm). Signed, stamped and limited to 10 copies per image and size / signiert, gestempelt und auf 10 Exemplare pro Größe limitiert (see selection in the gallery/Auswahl siehe Galerie). Including wooden frame & Passepartout /inklusive Holzrahmen und Passepartout.
Perk: VanishingBerlin Woodprint / Holzdruck (20 x 11 cm). Signed, stamped and limited to 10+3 copies per image / signiert, gestempelt und auf 10+3 Exemplare limitiert
Perk: Vanishing Berlin Silk Screen Poster / Siebdruck (76,2 x 111, 8 cm)Signed, stamped and limited to 20+3 copies / signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3
Perk: Vanishing Berlin Marmorgram / Marblegram (10 x 10 cm Fotodruck auf Marmor/Print on marble) Signed, stamped and limited to 20+3 copies / signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3
Was passiert mit eurem Geld? Das Geld wird ausschließlich für die Fortführung und Weiterentwicklung des Vanishing Berlin Projekts verwendet. Das Buch war erst der Anfang.
Style kommt nicht mit der Post. Wer steht hinter dem Projekt? Für die Gestaltung des Fotobuchs habe ich den mehrfach ausgezeichneten Buchdesigner Detlev Pusch gewinnen können. Der Fotograf Alex Janetzko hat mich bei der Bildbearbeitung unterstützt. Das Nachwort stammt von Autor und Lebenskünstler Friedhelm Böpple. Die Journalistin Fiona Ehlers hat mit mir ein ausführliches Interview zum Projekt geführt. Konrad Lauten hat mich zum Thema Crowdfunding beraten. Der Videotrailer zum Projekt kommt aus der Feder von Paul Ott. Gemeinsam mit der Kuratorin und Galeristin Annemarie Laber (Projektraum 102) habe ich meine ersten Ausstellungen organisiert.
Besonderer Dank für Inspiration und Zuspruch geht überdies an Maike Bildhauer, William S. Burroughs, Barbara Dechant, Ali Ghandtschi, Fehlfarben, Nicolai Max Hahn, Diethelm Kaiser, Anne Marburger, Ede Müller, Heiner Müller, Frank Kusche, Klaus Lemke, Isabel Ott, Patrick Paetzold, Alex Reuter, Uka Roesch, Thomas Rusch, Kathrin Schafroth, Isabella Steffen, Robert und Karina Sparmann, Jörg Sasse und Hans von Trotha & Alle Unterstützer der Vanishing Berlin Crowdfunding Kampagne.
Außerdem möchte ich mich bei den vielen Initiativen, wie z.B. "Stadt von Unten" und "Bizim Kiez" für ihren unermüdlichen und kreativen Widerstand gegen die Übermacht der Investoren und die komplett verfehlte Immobilien- und Stadtentwicklungspolitik der vergangenen Jahre bedanken. Der Ausverkauf und die Verdrängung müssen gestoppt werden. Berlin braucht einen Plan B.
Alexander Steffen (*1967) geboren und aufgewachsen in West-Berlin. Kindheit in einer Wohngemeinschaft in Schöneberg. Politik-Studium an der Freien Universität Berlin. Ausbildung im Fotoverlag Dirk Nishen am Tempelhofer Berg und in London. Begegnung mit Allen Ginsberg und seinen Reality Sandwiches. Redakteur einer Fotobiografie über William S. Burroughs. Nach dem Mauerfall unterwegs in den Techno Clubs und Ruinen von Berlins neuer Mitte. Von 1999 bis 2005 Betreiber der Galerie und Agentur transition in der Oranienstraße in Kreuzberg. Seit 2005 Mitarbeiter der Berlinale. 2009 Beginn des Vanishing Berlin Projekts.
Point and shoot. Vanishing Berlin provides a very personal perspective on the city in which I was born and raised. Being a passionate flâneur and observer, I have been photographing transient landmarks all over Berlin for many years, focusing mainly on wastelands, storefronts and brick walls. These places characterise Berlin, but equally they are vanishing at an unprecedented pace.
Thanks to the kind support of +220 backers, I was able to publish a first edition of Vanishing Berlin, an extraordinary, professionally-designed photo book (release date : End of September 2016). Meanwhile there is a second edition available (ISBN: 978-3000560408) I want to continue and enlarge the Vanishing Berlin project in the near future. For that I appreciate any further support.
The easiest way to order a copy of the book or Vansihing Berlin Art is to use this Indemand website on Indiegogo. Simply choose your favourite "Perk" and pay via creditcard or Paypal. If you like you can order also via e-mail (alexsteffen@berlin.de) and use banktranfer. You can also order the book via Amazon. For those of you who want to touch and feel the book first, here is a list of bookstores and shops of my choice. If you want to distribute the book, just let me know. For resellers I am happy to offer commercial conditions.
Linoleum Pannier. Kreuzberg, 2016
Reclaim your city. City centres being sold out, underground scenes and neighbourhood identities being displaced, the associated underlying feelings of loss; all these are worldwide phenomena. Today the faces of many cities are characterised by soulless architecture, conformity and surging rents. Vanishing Berlin captures the places that we will remember wistfully, though we did not think we would ever miss them.
Rütli-Brache. Neukölln, 2015
Nothing lasts forever. Many of the photos look as if they were taken decades ago. In fact, all the images were captured between 2009 and 2016. I am interested in the contemporary; it is not the depiction of the past that I wish focus on, but the process of change. For the viewers each picture should raise the question: Does this place still exist or has it already vanished?
“What is new about the photos is that these images are passing through, they are “in transition”, as if the city is a map to be studied and tossed aside, because we know we will never forget it anyway – whether we want to or not. Though Vanishing Berlin is made of fragments of a dying past that flirt, joke or mumble to us, as if engaging with us for the first time, the picture that arises is one of a city that has been consumed by itself (…). At times yet another Berlin comes into view, images that conjure up memories of a kind of demi-monde, a desolate landscape in which anyone could end up at any time (…)” From the afterword to Vanishing Berlin by Friedhelm Böpple.
Yorckbrücken. Kreuzberg, 2014
Reclaim your memory. The photos are accompanied by anecdotes from my early childhood and youth as well as by brief notes on the current state of the city, creating a montage of images and words. Vanishing Berlin invites the readers to journey into their own past.
The Serengeti of Schöneberg. I often spent the afternoon exploring the neighbourhoods on my High Riser. My cruising radius stretched from Winterfeldtplatz, which at the time was often engulfed in smoke and tear gas from street fights, to Christiane F’s teenage streetwalker patch in Einemstraße, to the open area at Lützowplatz. An enormous wasteland, covered with high scrub, pieces of broken glass and used condoms, which stretched from the Hotel Berlin to the junction with Tiergartenstraße. Amidst this urban scrubland, which overlooked the skyline of the city’s west, there was only one single building. The Tavern was a big, bleak barrack in which dodgy beer drinkers in fringed leather jackets came together for Country & Western evenings and skat tournaments. In July of every year this wasteland hosted the Spring Festival, kicking off the annual Berlin funfair season. Decades later, postmodern embassy buildings and the headquarters of the German conservative Christian Democratic Union (CDU) mark the landscape.
Sexothek Kino. Neukölln, 2014
Nothing is true; everything is permitted. What is the point anyway and why now? After years of intensive engagement with this project it is time to take Vanishing Berlin into the public eye – before these spaces become totally occupied by the present and are turned into history.
The book is not an isolated project. Further exhibitions and editions, as well as both text- and video-based works are already in the pipeline. Creating a dialogue and exchanging ideas with like-minded artists, photographers, and authors will continue to be an important part of my work, and I have already taken the first steps to ensure this project is brought to the international stage.
Who is the target group of Vanishing Berlin? The book is for all Berlin lovers. For natives, newcomers and tourists. For booklovers, for photography and art freaks. For historians, melancholics and urban developers. For beatniks, hipsters and flâneurs. For victims and perpetrators of gentrification. In Berlin and elsewhere.
Why should I support Vanishing Berlin? Out of a love for Berlin and its inhabitants. Out of a passion for authentic and unconventional photography. Out of a desire to sense the vestiges of history. And last but not least for the extraordinary perks.
Where does your money go? Your money will be used exclusively for furher Vanishing Berlin projects.
Garagen. Prenzlauer Berg, 2015
Alexander Steffen (*1967) was born and raised in West-Berlin. He grew up in a shared flat in Schöneberg, studied Political Sciences at the Freie Universität Berlin, trained at Dirk Nishen publishing house. Discovered Allen Ginsberg and Reality Sandwiches. Edited a photobiography of William S. Burroughs. Spent time exploring the techno clubs and ruins of Berlin’s new centre after the fall of the wall. Was director of the art gallery transitionfrom 1999-2005. Has been working for the Berlin International Film Festival (Berlinale) since 2005. 2009 marks the start of the Vanishing Berlin project.
Perk: Vanishing Berlin Book (Dummy) 144 pages, 160 colour images. Format: 20 x 24 cm, limited offset hardcover edition / limitierte gebundene Erstauflage im Offsetdruck, Text from Friedhelm Böpple & Alexander Steffen, design by Detlev Pusch
Perk: Vanishing Berlin Fine Art Print (13x18cm / 18x24cm / 30x40cm). Signed, stamped and limited to 10 copies per image and size / signiert, gestempelt und auf 10 Exemplare pro Größe limitiert (see selection in the gallery/Auswahl siehe Galerie). Including wooden frame & passepartout /inklusive Holzrahmen und Passepartout.
Perk: Vanishing Berlin Woodprint / Holzdruck (20 x 11 cm). Signed, stamped and limited to 10+3 copies per image / signiert, gestempelt und auf 10+3 Exemplare limitiert
Perk: Vanishing Berlin Silk Screen Poster / Siebdruck (76,2 x 111, 8 cm)Signed, stamped and limited to 20+3 copies / signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3
Perk: Vanishing Berlin Marmorgram / Marblegram (10 x 10 cm Fotodruck auf Marmor/Print on marble) Signed, stamped and limited to 20+3 copies / signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3
Looking for more information?Check the project
FAQ
1x Book "VANISHING BERLIN." by Alexander Steffen
144 pages, +160 colour images. Format: 20 x 24 cm, offset hardcover edition / gebundene Ausgabe im Offsetdruck, Text from Friedhelm Böpple & Alexander Steffen, design by Detlev Pusch
54 out of 250 of claimed
Ships worldwide.
Vanishing Berlin "Marblegram"
$45 USD
1x Vanishing Berlin "Marblegram" (Fotoprint on marble/Marmor, 10x10cm). Signed, stamped and limited to 20+3 copies per motive. You can choose from a collection of images after you confirmed this perk.
Signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3 Kopien pro Motiv. Nach Bestätigung dieses Perks können Sie aus einer Liste von möglichen Motiven wählen.
Bei Abholung in Berlin werden die Versandkosten erstattet / If you pick up your perk in Berlin I will refund the shipping costs (Launch Event 09/16)
3 out of 50 of claimed
Ships worldwide.
Vanishing Berlin Silkscreen
$85 USD
1 x Vanishing Berlin Silk Screen Poster (76,2 x 111,8 cm) Signed, stamped and limited to 20+3 copies
Siebdruck Plakat. Signiert, gestempelt und limitiert auf 20+3 Kopien.
Bei Abholung in Berlin werden die Versandkosten erstattet / If you pick up your perk in Berlin I will refund the shipping costs.
0 out of 15 of claimed
Ships worldwide.
3x Book Vanishing Berlin
$95 USD
3x Book "VANISHING BERLIN." by Alexander Steffen
144 pages, +160 colour images. Format: 20 x 24 cm, offset hardcover edition / gebundene Ausgabe im Offsetdruck, Text from Friedhelm Böpple & Alexander Steffen, design by Detlev Pusch
2 out of 50 of claimed
Ships worldwide.
Vanishing Berlin Art
$100 USD
1x Vanishing Berlin Woodprint/Holzdruck (20 x 11 cm). Signed, stamped and limited to 10+3 copies per motive.
You can choose from a collection of images after you confirmed this perk / Nach Bestätigung dieses Perks können Sie aus einer Liste von möglichen Motiven wählen.
+ 1 x Book "VANISHING BERLIN" - 144 pages, 160 colour images. Format: 20 x 24 cm, limited offset hardcover edition / limitierte, gebundene Ausgabe im Offsetdruck,
For pick up in Berlin I will refund the shipping costs
1 out of 30 of claimed
Ships worldwide.
Fine Art Print 30x40cm, framed
$200 USD
Vanishing Berlin Fine Art Print (30x40 cm). Signed, stamped and limited to 10 copies per image and size / signiert, gestempelt und auf 10 Exemplare pro Größe limitiert (see selection in the gallery/Auswahl siehe Galerie). Including wooden frame & Passepartout /inklusive Holzrahmen & Passepartout.
0 out of 10 of claimed
Ships worldwide.
Vanishing Berlin Art+
$250 USD
3x Vanishing Berlin Woodprint /Holzdruck (20 x 11 cm). Signed, stamped and limited to 10+3 copies per motive / Signiert und gestempelt, limitiert auf 10+3 Exemplare pro Motiv.
+ 1 x Book "VANISHING BERLIN - Wastelands, Storefronts, Brickwalls. Photographs from 2009-2016." by Alexander Steffen. 144 pages, 160 colour images. Format: 20 x 24 cm, limited offset hardcover edition / limitierte, gebundene Ausgabe im Offsetdruck, Text from Friedhelm Böpple & Alexander Steffen, design by Detlev Pusch
0 out of 5 of claimed
Vanishing Berlin Art Collector
$750 USD
9x Vanishing Berlin Woodprint /Holzdruck (20 x 11 cm). Signed, stamped and limited to 10+3 copies per motive / Signiert und gestempelt, limitiert auf 10+3 Exemplare pro Motiv.
+ 3x Book "VANISHING BERLIN. 144 pages, 160 colour images. Format: 20 x 24 cm, limited offset hardcover edition / limitierte, gebundene Ausgabe im Offsetdruck.
+ 1x Vanishing Berlin Silk Screen Poster / Siebdruck (70 x 90 cm) Signed, stamped and limited to 20+3 copies per motive